Die Täter sind oft Paramilitärs oder Guerilleros: Jedes Jahr werden in Kolumbien Hunderte Menschen entführt und umgebracht – auch die Mutter des Schriftstellers Erik Bautista. Wie er gegen das Vergessen kämpft. Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.2.201.
Schlagwort: Literatur
Die Milchstraße besteht aus verspritzter Göttinnenmilch
Wie haben sich unsere Vorstellungen, was Männer und was Frauen ausmacht, festgesetzt? Die Literaturwissenschaftlerin Mineke Schipper spürt dem „Mythos Geschlecht“ von der Urzeit in die Gegenwart nach. Veröffentlicht auf spiegel.de am 27.8.2020.
„Ich wollte männliche Verhaltensweisen verlernen“
Was gilt als normaler: zwei Männer, die sich prügeln? Oder zwei, die sich küssen? Als Jugendlicher entdeckte JJ Bola, dass er mit der Idee des starken Mackers fremdelt. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.8.2020.
Tochterschaftstest
Persönlichkeitslücke sucht Füllung: Die Instagram-Schreibkünstlerin Ilona Hartmann erzählt in ihrem Romandebüt „Land in Sicht“ mit trockenem Witz vom Suchen und Finden einer Vaterfigur. Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.7.2020.
„Jemand wie Sherlock Holmes läge innerhalb eines Tages unter der Erde.“
Als Journalist hat Jorge Zepeda Patterson den Mächtigen Mexikos auf die Finger geschaut. Doch um ihren wahren Charakter zu zeigen, hat er einen Thriller geschrieben – „Die Korrupten“. Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.4.2020.
Die Lumpenarmee stürmt den Wolkenkratzer
In Caracas steht der riesige „Torre de David“ leer, jahrelang wurde er von Obdachlosen bewohnt. Der Schriftsteller JJ Amaworo Wilson erzählt in seinem Debüt-Roman vom Leben im höchsten Slum der Welt. Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.3.2020.
Ein zungengesteuertes Wesen
Er macht aus Müll kulinarisches Gold: Mit rauschartigen Geschmackserlebnissen zaubert sich die Hauptfigur des Romans „Der Hund“ von Filmemacher Akiz in die Haute Cuisine. Schmeckt nicht jedem. Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.2.2020.
Wie aussichtsreich ist eine friedliche Revolution, Señor Ramírez?
Er erhielt den wichtigsten Preis für spanischsprachige Literatur, war zuvor in Nicaragua Revolutionär und Politiker. Hier spricht Sergio Ramírez über die Chancen für demokratischen Wandel in Lateinamerika. Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.12.2019.
Im Echo der Canyons
Als 2014 besonders viele unbegleitete Kinder versuchen, in die USA zu flüchten, beginnt Valeria Luiselli mit ihrem Roman. „Archiv der verlorenen Kinder“ ist eine Spurensuche nach ihren Schicksalen – und ein Roadtrip. Veröffentlicht auf spiegel.de am 11.09.2019.
Die Hexe ist tot, die Brutalität fängt erst an
Ein Dorf sucht eine Schuldige für all seine Probleme – und tötet sie. Nach wahren Begebenheiten erzählt Fernanda Melchor in ihrem preiswürdigen Roman „Saison der Wirbelstürme“ von der Gewalteskalation in Mexiko. Veröffentlicht auf spiegel.de am 06.06.2019.