Menschen

Prähistorische Felskunst in Tibet: „Eine Urform von Graffiti“

Wann fängt Kunst an? Und bei wem? Ein Fund von prähistorischen Felsabdrücken in Tibet lässt Wissenschaftler an der Kunst als Alleinstellungsmerkmal des Homo Sapiens zweifeln.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 14.12.2021.

Corona-Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“: „Die Zuschauer rennen den Bands nicht die Bude ein“

Ständchen unterm Balkon, Musicalproben auf dem Parkplatz: Der Fotograf Reiner Pfisterer zeigt in seinem Projekt »Die Rückkehr der Musik«, wie Künstler der Coronapandemie trotzen.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 10.10.2021.

Vorsitzender des Rechtschreibrats über gendergerechte Sprache: „Das führt zu einer gesellschaftlichen Spaltung“

Schließt eine geschlechtergerechte Sprache Teile der Bevölkerung aus? Josef Lange vom deutschen Rechtschreibrat sagt, warum er weder Binnen-I noch Gendersternchen für zukunftstauglich hält.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 7.10.2021.

Polnische NS-Opfer: Überlebende kritisieren Konzept für Gedenkstätte in Berlin

In Berlin soll ein Ort des Erinnerns an polnische NS-Opfer entstehen – doch Überlebende und Nachfahren sehen sich übergangen: Bei der Planung hätten sie keinerlei Mitsprache erhalten.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 16.9.2021.

Expertin über Politiker in Krisensituationen: „Die Wähler hätten Gummistiefel sofort als Inszenierung eingestuft“

Die Hochwasserkatastrophe ist nicht vom Wahlkampf zu trennen – die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl über Fehler der Grünen, Inszenierung von Bürgernähe und die Frage, ob Bilder wirklich Inhalte transportieren.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 25.7.2021.

Wissenschaftler über Anreize: „50 Euro wirken, auch bei Impfgegnern“

Der Politikwissenschaftler Felix Hartmann hat empirisch untersucht, wie man Menschen dazu bringt, sich gegen Corona impfen zu lassen. Hier sagt er, welche Angebote funktionieren – und warum.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 15.7.2021.

Philosoph über Transgender „Nur scheinbar eine klare Diagnose: Du bist im falschen Körper“

Die Zahl der Geschlechtsangleichungen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Philosoph Christoph Türcke bezeichnet Transgender als »Hype« – der die eigentlichen Probleme ausblende.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.6.2021.

Medienforscherin über Vorurteile: „Ostdeutschland ist immer noch ‚das Andere’“

Sind deutsche Medien zu westdeutsch geprägt und kennen sich im Osten nicht aus? Die Kommunikationswissenschaftlerin Mandy Tröger hat Vorschläge, wie sich Stereotype auf beiden Seiten bekämpfen lassen.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.6.2021.

Geschlechtsneutrale Mode: Warum Männer kein Unisex mögen

Unisex ist eines der großen Themen in der Mode – theoretisch. Doch so richtig gut verkaufen sich die sowohl für Männer als auch Frauen entworfenen Sachen nicht. Das hat mehrere Gründe, Männer sind einer.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 6.6.2021.

Unternehmensberater über Feminismus: „Männer bewegen sich oft in einer Einbahnstraße aus Karriere und Statuserwerb“

Berater Robert Franken bezeichnet sich als Feminist – aber statt „All Power to the Women“ will er auch die Männer stärken. Warum?
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 8.3.2021.

Entführungsopfer in Kolumbien: „Erik, ist das deine Mutter?“

Die Täter sind oft Paramilitärs oder Guerilleros: Jedes Jahr werden in Kolumbien Hunderte Menschen entführt und umgebracht – auch die Mutter des Schriftstellers Erik Bautista. Wie er gegen das Vergessen kämpft. undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.2.2021

Interview mit der Direktorin des Jüdischen Museums Berlin Hetty Berg: „Über Gott zu sprechen, ist nicht unser Auftrag“

Nach Turbulenzen hat das Jüdische Museum Berlin eine neue Leitung und eine neue Dauerausstellung. Die Niederländerin Hetty Berg will das Haus zum offenen Debattenort machen, der aber auch Grenzen kennt. Die Fragen stellten Isabel Metzger und Volker Resing. undefined Veröffentlicht in Herder Korrespondenz 10/2020.

„Ich wollte männliche Verhaltensweisen verlernen“

Was gilt als normaler: zwei Männer, die sich prügeln? Oder zwei, die sich küssen? Als Jugendlicher entdeckte JJ Bola, dass er mit der Idee des starken Mackers fremdelt. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.8.2020.

Pflege im Hitzestress

Besonders Ältere leiden unter den immer häufiger werdenden Hitzewellen. Experten fordern nun einen übergreifenden Hitzeplan für die Pflege. undefined Veröffentlicht im Energiewende-Magazin 8/2020.

„Jemand wie Sherlock Holmes läge innerhalb eines Tages unter der Erde.“

Als Journalist hat Jorge Zepeda Patterson den Mächtigen Mexikos auf die Finger geschaut. Doch um ihren wahren Charakter zu zeigen, hat er einen Thriller geschrieben – „Die Korrupten“.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.3.2020.

„Das hatten die Leute noch nicht gesehen“

Der Westen gibt den Ton an in der Mode, Adama Paris möchte das ändern. Die Gründerin der Black Fashion Week erklärt, wie afrikanische Couture bereits die Modewelt bereichert – und warum sie das Haarthema nervt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 06.09.2019.

Fridays for Future: „Wir sind viele, wir sind laut!“

Mit den Schülerstreiks drängt weltweit eine neue Generation auf die Straße. Auch Sophia aus Leipzig fordert konsequenten Klimaschutz – und zwar jetzt.
undefined Veröffentlicht im Energiewende-Magazin 4/2019.

„Gender Mainstreaming kann auch ein Gift sein“

Diskussionen um Kopftücher oder Flüchtlinge dienen vor allem der Festigung kapitalistischer Machtstrukturen, meint die Wissenschaftlerin Nikita Dhawan. Das gilt in Sachen Frauenrechte allemal.
undefined Interview Veröffentlicht auf spiegel.de am 29.10.2018.

„Es wird nie wieder alles normal“

Jüdischer Autor über Zusammenleben und Erinnerung. „Ist es wirklich unsere Aufgabe, die deutsche Gesellschaft bei ihrer Entlastung zu unterstützen?“ fragt der jüdische Lyriker Max Czollek – und fordert nicht Integration, sondern Desintegration. Was genau meint er damit?
undefined Interview veröffentlicht auf spiegel.de (€) am 05.09.2018.

Wie Menschen zu Bestien werden

Der Bestellerroman „Brüder“ von Hilary Mantel erzählte von den Helden der Französischen Revolution – jetzt hat der WDR aus dem Buch eine monumentale Hörspielserie gemacht.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 03.09.2018.

Vom Flüchtling zur Kämpferin

Als Kind floh Selma vor dem Krieg im damaligen Jugoslawien in die Schweiz. Als Erwachsene hat sie sich in Bosnien zur Geschäftsfrau hochgearbeitet. Sie glaubt, ­aus­gerechnet die Flucht habe sie stark gemacht, das Leben auch in dem Nachkriegsland zu meistern.
undefined Veröffentlicht in Chrismon 6/2018.

Häschen, wehrt euch

Buch „Sexismus“ von Zana Ramadani. Was ist Sexismus? Die Feministin Zana Ramadani gibt Frauen eine Mitschuld – und beschreibt eine merkwürdige Begegnung mit Joachim Gauck. Ein provokantes Spiel.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 08.03.2018.

Elli im Wunderland

Eine fränkische Fliesenlegerin taucht ab in die Welt des Planeten Pandora. Wenn Elli hinter ihrer Maske verschwindet, dann heißt das Cosplay. Ein Versteckspiel mit einem Ziel: gesehen werden.
undefined Veröffentlicht in Einsichten 16 (4/2016).

Neukölln riecht nach Döner und Seife, Schöneberg nach nichts

Wie riecht Berlin? Parfümeure versuchen, das Aroma der Stadt in Flakons zu bannen – oder wenigstens ein Lebensgefühl.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 12.08.2015.

Wie ein Berliner seine Liebe zum Schrebergarten entdeckte

Spießig und prollig – so dachte der Therapeut Wolfgang Krüger über Laubenpieper. Nun hat er ein Buch über seine neue Liebe geschrieben.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 29.06.2015.

Dunkle Haut, weißer Puder

Der sinto- deutsche Boxer Johann Trollmann entwickelte einen tänzerischen Kampfstil. 1933 wurde er Champion, doch die Nazis stahlen ihm den Sieg. Ein Denkmal im Viktoriapark erinnert nun an ihn.
undefined Veröffentlicht in der taz am 09.06.2010.