Schließt eine geschlechtergerechte Sprache Teile der Bevölkerung aus? Josef Lange vom deutschen Rechtschreibrat sagt, warum er weder Binnen-I noch Gendersternchen für zukunftstauglich hält. Veröffentlicht auf spiegel.de am 7.10.2021.
Schlagwort: Interview
Expertin über Politiker in Krisensituationen: „Die Wähler hätten Gummistiefel sofort als Inszenierung eingestuft“
Die Hochwasserkatastrophe ist nicht vom Wahlkampf zu trennen – die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl über Fehler der Grünen, Inszenierung von Bürgernähe und die Frage, ob Bilder wirklich Inhalte transportieren. Veröffentlicht auf spiegel.de am 25.7.2021.
Wissenschaftler über Anreize: „50 Euro wirken, auch bei Impfgegnern“
Der Politikwissenschaftler Felix Hartmann hat empirisch untersucht, wie man Menschen dazu bringt, sich gegen Corona impfen zu lassen. Hier sagt er, welche Angebote funktionieren – und warum. Veröffentlicht auf spiegel.de am 15.7.2021.
Philosoph über Transgender „Nur scheinbar eine klare Diagnose: Du bist im falschen Körper“
Die Zahl der Geschlechtsangleichungen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Philosoph Christoph Türcke bezeichnet Transgender als »Hype« – der die eigentlichen Probleme ausblende. Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.6.2021.
Unternehmensberater über Feminismus: „Männer bewegen sich oft in einer Einbahnstraße aus Karriere und Statuserwerb“
Berater Robert Franken bezeichnet sich als Feminist – aber statt „All Power to the Women“ will er auch die Männer stärken. Warum? Veröffentlicht auf spiegel.de am 8.3.201.
Wie aussichtsreich ist eine friedliche Revolution, Señor Ramírez?
Er erhielt den wichtigsten Preis für spanischsprachige Literatur, war zuvor in Nicaragua Revolutionär und Politiker. Hier spricht Sergio Ramírez über die Chancen für demokratischen Wandel in Lateinamerika. Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.12.2019.
„Ich saß oft mit Personen zusammen, die als Monster galten“
Amaryllis Fox infiltrierte zehn Jahre lang als CIA-Agentin Banden und Terrorgruppen. Heute engagiert sie sich als Friedensaktivistin und sagt: Auch mit Waffenhändlern kann man Gemeinsamkeiten finden. Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.12.2019.
„Wie eine Familie“
Sie warfen sich in Pose, liebten einander, kämpften gemeinsam: New Yorker Latinos bildeten in der LGBT-Clubszene das „House of Xtravaganza“. Joseph Cassara wollten sie bei dessen Roman über die Szene aber nicht helfen. Veröffentlicht auf spiegel.de am 01.05.2019.
„Gender Mainstreaming kann auch ein Gift sein“
Diskussionen um Kopftücher oder Flüchtlinge dienen vor allem der Festigung kapitalistischer Machtstrukturen, meint die Wissenschaftlerin Nikita Dhawan. Das gilt in Sachen Frauenrechte allemal. Interview Veröffentlicht auf spiegel.de am 29.10.2018.
„Es wird nie wieder alles normal“
Jüdischer Autor über Zusammenleben und Erinnerung. „Ist es wirklich unsere Aufgabe, die deutsche Gesellschaft bei ihrer Entlastung zu unterstützen?“ fragt der jüdische Lyriker Max Czollek – und fordert nicht Integration, sondern Desintegration. Was genau meint er damit? Interview veröffentlicht auf spiegel.de (€) am 05.09.2018.