Wie haben sich unsere Vorstellungen, was Männer und was Frauen ausmacht, festgesetzt? Die Literaturwissenschaftlerin Mineke Schipper spürt dem „Mythos Geschlecht“ von der Urzeit in die Gegenwart nach. Veröffentlicht auf spiegel.de am 27.8.2020.
Schlagwort: Sachbuch
„Ich wollte männliche Verhaltensweisen verlernen“
Was gilt als normaler: zwei Männer, die sich prügeln? Oder zwei, die sich küssen? Als Jugendlicher entdeckte JJ Bola, dass er mit der Idee des starken Mackers fremdelt. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.8.2020.
„Ich saß oft mit Personen zusammen, die als Monster galten“
Amaryllis Fox infiltrierte zehn Jahre lang als CIA-Agentin Banden und Terrorgruppen. Heute engagiert sie sich als Friedensaktivistin und sagt: Auch mit Waffenhändlern kann man Gemeinsamkeiten finden. Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.12.2019.
Grenzenloses Begehren?
Von Virtual-Reality-Erotik bis zu personalisierten Sex-Puppen: Technik kann heute immer mehr Fantasien erfüllen – wie beeinflusst das unser Begehren? Die Kulturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheidt sucht nach Antworten. Veröffentlicht auf spiegel.de am 04.03.2019.
„Es wird nie wieder alles normal“
Jüdischer Autor über Zusammenleben und Erinnerung. „Ist es wirklich unsere Aufgabe, die deutsche Gesellschaft bei ihrer Entlastung zu unterstützen?“ fragt der jüdische Lyriker Max Czollek – und fordert nicht Integration, sondern Desintegration. Was genau meint er damit? Interview veröffentlicht auf spiegel.de (€) am 05.09.2018.
Häschen, wehrt euch
Buch „Sexismus“ von Zana Ramadani. Was ist Sexismus? Die Feministin Zana Ramadani gibt Frauen eine Mitschuld – und beschreibt eine merkwürdige Begegnung mit Joachim Gauck. Ein provokantes Spiel. Veröffentlicht auf spiegel.de am 08.03.2018.