Journalistische Texte

Prähistorische Felskunst in Tibet: „Eine Urform von Graffiti“

Wann fängt Kunst an? Und bei wem? Ein Fund von prähistorischen Felsabdrücken in Tibet lässt Wissenschaftler an der Kunst als Alleinstellungsmerkmal des Homo Sapiens zweifeln.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 14.12.2021.

Corona-Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“: „Die Zuschauer rennen den Bands nicht die Bude ein“

Ständchen unterm Balkon, Musicalproben auf dem Parkplatz: Der Fotograf Reiner Pfisterer zeigt in seinem Projekt »Die Rückkehr der Musik«, wie Künstler der Coronapandemie trotzen.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 10.10.2021.

Vorsitzender des Rechtschreibrats über gendergerechte Sprache: „Das führt zu einer gesellschaftlichen Spaltung“

Schließt eine geschlechtergerechte Sprache Teile der Bevölkerung aus? Josef Lange vom deutschen Rechtschreibrat sagt, warum er weder Binnen-I noch Gendersternchen für zukunftstauglich hält.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 7.10.2021.

Polnische NS-Opfer: Überlebende kritisieren Konzept für Gedenkstätte in Berlin

In Berlin soll ein Ort des Erinnerns an polnische NS-Opfer entstehen – doch Überlebende und Nachfahren sehen sich übergangen: Bei der Planung hätten sie keinerlei Mitsprache erhalten.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 16.9.2021.

Expertin über Politiker in Krisensituationen: „Die Wähler hätten Gummistiefel sofort als Inszenierung eingestuft“

Die Hochwasserkatastrophe ist nicht vom Wahlkampf zu trennen – die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl über Fehler der Grünen, Inszenierung von Bürgernähe und die Frage, ob Bilder wirklich Inhalte transportieren.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 25.7.2021.

Wissenschaftler über Anreize: „50 Euro wirken, auch bei Impfgegnern“

Der Politikwissenschaftler Felix Hartmann hat empirisch untersucht, wie man Menschen dazu bringt, sich gegen Corona impfen zu lassen. Hier sagt er, welche Angebote funktionieren – und warum.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 15.7.2021.

Philosoph über Transgender „Nur scheinbar eine klare Diagnose: Du bist im falschen Körper“

Die Zahl der Geschlechtsangleichungen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Philosoph Christoph Türcke bezeichnet Transgender als »Hype« – der die eigentlichen Probleme ausblende.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.6.2021.

Medienforscherin über Vorurteile: „Ostdeutschland ist immer noch ‚das Andere’“

Sind deutsche Medien zu westdeutsch geprägt und kennen sich im Osten nicht aus? Die Kommunikationswissenschaftlerin Mandy Tröger hat Vorschläge, wie sich Stereotype auf beiden Seiten bekämpfen lassen.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.6.2021.

Geschlechtsneutrale Mode: Warum Männer kein Unisex mögen

Unisex ist eines der großen Themen in der Mode – theoretisch. Doch so richtig gut verkaufen sich die sowohl für Männer als auch Frauen entworfenen Sachen nicht. Das hat mehrere Gründe, Männer sind einer.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 6.6.2021.

Unternehmensberater über Feminismus: „Männer bewegen sich oft in einer Einbahnstraße aus Karriere und Statuserwerb“

Berater Robert Franken bezeichnet sich als Feminist – aber statt „All Power to the Women“ will er auch die Männer stärken. Warum?
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 8.3.2021.

Entführungsopfer in Kolumbien: „Erik, ist das deine Mutter?“

Die Täter sind oft Paramilitärs oder Guerilleros: Jedes Jahr werden in Kolumbien Hunderte Menschen entführt und umgebracht – auch die Mutter des Schriftstellers Erik Bautista. Wie er gegen das Vergessen kämpft. undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.2.2021

Interview mit der Direktorin des Jüdischen Museums Berlin Hetty Berg: „Über Gott zu sprechen, ist nicht unser Auftrag“

Nach Turbulenzen hat das Jüdische Museum Berlin eine neue Leitung und eine neue Dauerausstellung. Die Niederländerin Hetty Berg will das Haus zum offenen Debattenort machen, der aber auch Grenzen kennt. Die Fragen stellten Isabel Metzger und Volker Resing. undefined Veröffentlicht in Herder Korrespondenz 10/2020.

Die Milchstraße besteht aus verspritzter Göttinnenmilch

Wie haben sich unsere Vorstellungen, was Männer und was Frauen ausmacht, festgesetzt? Die Literaturwissenschaftlerin Mineke Schipper spürt dem „Mythos Geschlecht“ von der Urzeit in die Gegenwart nach. undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 27.8.2020.

„Ich wollte männliche Verhaltensweisen verlernen“

Was gilt als normaler: zwei Männer, die sich prügeln? Oder zwei, die sich küssen? Als Jugendlicher entdeckte JJ Bola, dass er mit der Idee des starken Mackers fremdelt. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.8.2020.

Keine einsamen Entscheidungen

450 Jahre Emder Synode – Jubiläumsmagazin: Im Oktober 1571 fand in der Seehafenstadt Emden eine Versammlung niederländischer Glaubensflüchtlinge statt. Diese Versammlung ist wegen der weitreichenden Wirkungen ihrer Beschlüsse als „Emder Synode“ in die Geschichte eingegangen. Ko-Redaktion / Website-Planung undefined Veröffentlicht 8/2020.

Tochterschaftstest

Persönlichkeitslücke sucht Füllung: Die Instagram-Schreibkünstlerin Ilona Hartmann erzählt in ihrem Romandebüt „Land in Sicht“ mit trockenem Witz vom Suchen und Finden einer Vaterfigur. undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 22.7.2020.

„Jemand wie Sherlock Holmes läge innerhalb eines Tages unter der Erde.“

Als Journalist hat Jorge Zepeda Patterson den Mächtigen Mexikos auf die Finger geschaut. Doch um ihren wahren Charakter zu zeigen, hat er einen Thriller geschrieben – „Die Korrupten“.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.3.2020.

Die Lumpenarmee stürmt den Wolkenkratzer

In Caracas steht der riesige „Torre de David“ leer, jahrelang wurde er von Obdachlosen bewohnt. Der Schriftsteller JJ Amaworo Wilson erzählt in seinem Debüt-Roman vom Leben im höchsten Slum der Welt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.3.2020.

„Jemand wie Sherlock Holmes läge innerhalb eines Tages unter der Erde.“

Als Journalist hat Jorge Zepeda Patterson den Mächtigen Mexikos auf die Finger geschaut. Doch um ihren wahren Charakter zu zeigen, hat er einen Thriller geschrieben – „Die Korrupten“.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.4.2020.

Die Lumpenarmee stürmt den Wolkenkratzer

In Caracas steht der riesige „Torre de David“ leer, jahrelang wurde er von Obdachlosen bewohnt. Der Schriftsteller JJ Amaworo Wilson erzählt in seinem Debüt-Roman vom Leben im höchsten Slum der Welt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.3.2020.

Ein zungengesteuertes Wesen

Er macht aus Müll kulinarisches Gold: Mit rauschartigen Geschmackserlebnissen zaubert sich die Hauptfigur des Romans „Der Hund“ von Filmemacher Akiz in die Haute Cuisine. Schmeckt nicht jedem.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.2.2020.

Wie aussichtsreich ist eine friedliche Revolution, Señor Ramírez?

Er erhielt den wichtigsten Preis für spanischsprachige Literatur, war zuvor in Nicaragua Revolutionär und Politiker. Hier spricht Sergio Ramírez über die Chancen für demokratischen Wandel in Lateinamerika.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.12.2019.

„Ich saß oft mit Personen zusammen, die als Monster galten“

Amaryllis Fox infiltrierte zehn Jahre lang als CIA-Agentin Banden und Terrorgruppen. Heute engagiert sie sich als Friedensaktivistin und sagt: Auch mit Waffenhändlern kann man Gemeinsamkeiten finden.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 5.12.2019.

Sie verstehen das Internet nicht? Gut für Sie!

Informatiker James Bridle sagt, Algorithmen richten eine „Verwüstung“ in unserem Denksystem an. Er fordert, dass der Mensch sich unabhängig vom Netz macht – geht das?
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 2.10.2019.

Im Echo der Canyons

Als 2014 besonders viele unbegleitete Kinder versuchen, in die USA zu flüchten, beginnt Valeria Luiselli mit ihrem Roman. „Archiv der verlorenen Kinder“ ist eine Spurensuche nach ihren Schicksalen – und ein Roadtrip.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 11.09.2019.

„Das hatten die Leute noch nicht gesehen“

Der Westen gibt den Ton an in der Mode, Adama Paris möchte das ändern. Die Gründerin der Black Fashion Week erklärt, wie afrikanische Couture bereits die Modewelt bereichert – und warum sie das Haarthema nervt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 06.09.2019.

Die Hexe ist tot, die Brutalität fängt erst an

Ein Dorf sucht eine Schuldige für all seine Probleme – und tötet sie. Nach wahren Begebenheiten erzählt Fernanda Melchor in ihrem preiswürdigen Roman „Saison der Wirbelstürme“ von der Gewalteskalation in Mexiko.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 06.06.2019.

Von „kolonialem Vergessen“ befallen

Das Humboldt Forum plant eine Ausstellung von Benin-Bronzen. Ist das der richtige Umgang mit Kulturgütern aus früheren Kolonien? Bénédicte Savoy und Felwine Sarr plädieren in ihrem Bericht für eine komplette Restitution.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 28.05.2019.

Die Grenzen der Emanzipation

Künstlerinnen, die auf Frauenkörper blicken: In Potsdam gibt Springer-Chef Mathias Döpfner Einblick in seine Akt-Sammlung. Ist der weibliche Blick auf weibliche Nacktheit anders als der männliche?
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 09.05.2019.

Hassgeburt auf dem Lande

„Aus Angst und Hass entsteht Schreibqualität“, sagt die Autorin Ariana Harwicz. Aus Buenos Aires in die französische Provinz gezogen, rechnet sie in ihrem Debüt „Stirb doch, Liebling“ mit Mann, Kind und Dorf ab.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 03.05.2019.

„Wie eine Familie“

Sie warfen sich in Pose, liebten einander, kämpften gemeinsam: New Yorker Latinos bildeten in der LGBT-Clubszene das „House of Xtravaganza“. Joseph Cassara wollten sie bei dessen Roman über die Szene aber nicht helfen.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 01.05.2019.

Fridays for Future: „Wir sind viele, wir sind laut!“

Mit den Schülerstreiks drängt weltweit eine neue Generation auf die Straße. Auch Sophia aus Leipzig fordert konsequenten Klimaschutz – und zwar jetzt.
undefined Veröffentlicht im Energiewende-Magazin 4/2019.

Das Gefühl, immer Gast zu sein

1985 zog Hussein Jinah als Student nach Dresden, wurde Sozialarbeiter. Viele Leute, denen er damals half, sah er später bei Pegida-Demos. Er fühlt sich als „Fremder unter Fremdelnden“ – wegziehen will er trotzdem nicht.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 17.03.2019.

Zahnlos in der Wildnis

Wenn der Bewegungsradius an der Hecke aufhört: Im Roman von Helene Bukowski lebt ein Mädchen mit der restriktiven Mutter abgeschnitten vom Rest der Welt – doch sie begehrt auf.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 14.03.2019.

Grenzenloses Begehren?

Von Virtual-Reality-Erotik bis zu personalisierten Sex-Puppen: Technik kann heute immer mehr Fantasien erfüllen – wie beeinflusst das unser Begehren? Die Kulturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheidt sucht nach Antworten.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 04.03.2019.

Das Land, das riecht wie Morgenwind

In deutscher Sprache gewann Tanja Maljartschuk 2018 den Bachmannpreis. Nun erscheint ein Roman, den sie auf Ukrainisch geschrieben hat – schließlich handelt er von einem Kämpfer für die Unabhängigkeit des Landes.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 15.02.2019.

Schaut ruhig rein!

Esszimmer, Wohnzimmer, Küche – alles fein getrennt? Vorbei. In der modernen Architektur verschwinden klassische Raumkonzepte. Auch die Grenze zwischen drinnen und draußen verwischt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 15.01.2019.

Bei 100.000 Likes kriegt er eine Erektion

Ein selbstsüchtiger TV-Star beschließt, Alter und Krankheit überdauern zu wollen. Im Roman „Endlos leben“ zerlegt der Autor Frédéric Beigbeder sein Alter Ego bis auf die DNA.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 01.11.2018.

„Gender Mainstreaming kann auch ein Gift sein“

Diskussionen um Kopftücher oder Flüchtlinge dienen vor allem der Festigung kapitalistischer Machtstrukturen, meint die Wissenschaftlerin Nikita Dhawan. Das gilt in Sachen Frauenrechte allemal.
undefined Interview Veröffentlicht auf spiegel.de am 29.10.2018.

In Berlin wird geschleudert, nicht gerührt

In der Velvet Bar entstehen Cocktails per Zentrifuge und Ultraschallbad. Neben Schnaps und Essenzen kommt nur ins Glas, was gerade so wächst: Sanddorn, Quitten, Pilze. Zu Besuch in Berlins schrägstem Geschmackslabor.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.10.2018.

Im Boot mit einer Kindsmörderin

Wie leben Flüchtlinge weiter, die in ihre Heimat zurückgeschickt werden? In seinem eindrucksvollen Debütroman führt Néhémy Pierre-Dahomey seine Leser in die Elendsquartiere von Haiti.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 17.10.2018.

Warum Sie Erdbeereis auf weißen runden Tellern servieren sollten

Charles Spence erforscht, wie Farben, Formen und Klänge unser Geschmacksempfinden beeinflussen. Für die Erkenntnisse des Oxforder Experimentalpsychologen interessieren sich auch Spitzenköche.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 25.09.2018.

Das Am-Arsch-der-Welt-Amerika

Zwischen Drogenkartellen und Schul-Mobbing. In seinem Debütroman erzählt Nachwuchstalent Antonio Ruiz-Camacho, wie eine mexikanische Großfamilie nach einem Mord flieht – im neuen Leben kommt keiner richtig an.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 21.09.2018.

Ein Männlein wird zum Helden

Crocutanien, totalitärer Staat am Rande Europas. Hier spielt der zweite Roman von Tijan Sila. In „Die Fahne der Wünsche“ erzählt er von einem, dessen größte Kunst das Erdulden ist – im Sport wie im Leben.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 17.09.2018.

„Es wird nie wieder alles normal“

Jüdischer Autor über Zusammenleben und Erinnerung. „Ist es wirklich unsere Aufgabe, die deutsche Gesellschaft bei ihrer Entlastung zu unterstützen?“ fragt der jüdische Lyriker Max Czollek – und fordert nicht Integration, sondern Desintegration. Was genau meint er damit?
undefined Interview veröffentlicht auf spiegel.de (€) am 05.09.2018.

Wie Menschen zu Bestien werden

Der Bestellerroman „Brüder“ von Hilary Mantel erzählte von den Helden der Französischen Revolution – jetzt hat der WDR aus dem Buch eine monumentale Hörspielserie gemacht.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 03.09.2018.

Anfang 30, Single und auf Alkoholentzug

Ottila beschließt, ein guter Mensch zu werden. Denn ihr Leben findet sie armselig. Anneliese Mackintosh hat sie zur Hauptfigur ihres unbequemen Romans gemacht: „Verdammt perfekt und furchtbar glücklich“.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.08.2018.

„Arm und sexy war einmal“

Der Mauerfall als Urknall. Eine Ausstellung zeigt, wie sich die Berliner Undergroundkultur in den Neunzigerjahren selbst kaputt machte – und doch als Mythos weiterlebt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 04.08.2018.

Dies ist kein Liebeslied

Mit „Nach dem Winter“ legt Guadalupe Nettel einen filigranen Großstadtroman vor, in dem sich alle körperlich nah sind – sich aber doch nie zugehörig fühlen.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 25.06.2018.

„Larven sind das neue Superfood“

Futuristische Ernährungskonzepte. Eine Ausstellung in Berlin sucht nach Antworten auf Nahrungsmittelknappheit und gibt einen Ausblick auf unseren zukünftigen Speiseplan. 3D-Drucker und Insekten spielen darin eine große Rolle.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 23.05.2018.

Häschen, wehrt euch

Buch „Sexismus“ von Zana Ramadani. Was ist Sexismus? Die Feministin Zana Ramadani gibt Frauen eine Mitschuld – und beschreibt eine merkwürdige Begegnung mit Joachim Gauck. Ein provokantes Spiel.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 08.03.2018.

Rausch in Endlosschleife: „Panikherz“ am Berliner Ensemble

Vom Journalisten mit Goldener Kreditkarte zum Drogenjunkie mit Fresssucht und wieder zurück: Die angenehm verstrahlte Bühnenfassung von Benjamin Stuckrad-Barres „Panikherz“ in Berlin.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.02.2018.

Schwarz-weiße Herrlichkeit: Architekturfotografie aus Bayern

Bayern besteht nicht nur aus Schloss Herrenchiemsee und Neuschwanstein: Zeitgenössische Bilder der Fotografin Sigrid Neubert zeigen ein Voralpenland der schicken Spätmoderne.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.02.2018.

Concept Stores: Das Schaufenster als Bühne

Regale werden zu Galerien, Ware zu Kunst: Concept Stores sind in, doch nicht immer stimmt das Programm für die Kunden.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 04.12.2017.

Ein Tieraktivist macht Jagd auf die Berliner Welpenmafia

Reinickendorf gilt als Hotspot für illegalen Welpenhandel. Ein Tieraktivist jagt die Verkäufer – das Netzwerk besteht jedoch weiter.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 4.10.2017.

Mietvertrag für das Tetrapak-Gelände fristlos gekündigt

Der Umbau war zu teuer, Flüchtlinge zogen nie auf das Gelände. Die Immobilienmanagement GmbH hat den Mietvertrag nun gekündigt.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 6.7.2017.

Wenn die Currywurst vom Roboter serviert wird

Eine Berliner Firma verkauft ab sofort Menschenroboter, die am Kiosk arbeiten. Mit vollautomatischem Lächeln.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 29.3.2017.

Wie sich Berliner Obdachlose durch den Winter kämpfen

In den Winternächten wird es eng in Notunterkünften für Obdachlose. 820 Schlafplätze gibt es für geschätzt 3000 bis 6000 Obdachlose.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 30.01.2017.

Bio oder kein Bio: Wer hat die besseren Rinder im Stall?

Bei der Grünen Woche demonstrieren konventionelle Bauern gegen Biolandwirte. Wir haben zwei Bauern zum Streitgespräch gebeten.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 26.1.2017.

Wenn das neue Zuhause ein Container ist

Rund 200 Flüchtlinge leben jetzt im Containerquartier in Karow. 1600 Menschen harren noch in Sporthallen aus.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 29.12.2016.

Auch Berliner Flüchtlinge trauern um die Opfer

Viele Flüchtlinge fühlen sich nach dem Anschlag in Berlin erinnert an Gewalt in ihren Heimatländern. Und einige haben Angst vor Hass.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 23.12.2016.

Wo die meisten Babys wohnen

Prenzlauer Berg weiter geburtenstark, aber Friedrichshain holt massiv auf. Überall fehlen Kitaplätze.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 14.12.2016.

Unkommentierte „Mein Kampf“-Neuausgabe: Ein Schelm, wer Böses denkt

Der rechte Schelm-Verlag will Adolf Hitlers „Mein Kampf“ unkommentiert veröffentlichen. Das Argument: „staatsbürgerliche Aufklärung“. Die Justiz ermittelt.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 31.05.2016.

Nordkoreanische Träume: „Kim Jong Il ging nie auf Toilette“

Für ihr Projekt „Korean Dreams“ reiste die Fotografin Nathalie Daoust ins Land des „Ewigen Herrschers“. Und warf einen Blick hinter die Kulissen der Propagandamaschine.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 12.06.2016.

Tanzen mit Hunden: Darf ich bitten?

Beim Musical Canine Freestyle fordern Herrchen und Frauchen ihren Hund zum Tanz auf. Die Fotokünstlerin Bego Antón hat die ungewöhnlichen Paare begleitet.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 02.06.2016.

Kunstaktion in Londoner Chisenhale Gallery: Bitte draußen bleiben

Fünf Wochen bezahlter Urlaub: Klingt wie Luxus, ist für die Belegschaft einer Londoner Kunstgalerie dagegen ein Arbeitsauftrag. Warum eine Kunstaktion den Betrieb der Chisenhale Gallery lahmlegte.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 26.05.2016.

Debütroman von Anneliese Mackintosh: „So bin ich nicht“

Weil das Leben sonst so wenige Freuden bereithält, hat die Hauptfigur Sex. Viel Sex. In „So bin ich nicht“ verarbeitet die Autorin Anneliese Mackintosh ihre eigene Lebensgeschichte – zumindest zu 68 Prozent.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 19.05.2016.

Sneaker: Wie der Turnschuh zu Luxusobjekt wurde

140 Paar Schuhe quer durch die Geschichte der Sneaker sind derzeit in Hamburg zu sehen. Darunter hochpreisige Raritäten.
undefined Veröffentlicht auf spiegel.de am 18.05.2016.

Elli im Wunderland

Eine fränkische Fliesenlegerin taucht ab in die Welt des Planeten Pandora. Wenn Elli hinter ihrer Maske verschwindet, dann heißt das Cosplay. Ein Versteckspiel mit einem Ziel: gesehen werden.
undefined Veröffentlicht in Einsichten 16 (4/2016).

Ein „Haus mit Seele“ für Flüchtlinge in Steglitz

Erste Flüchtlinge ziehen in Steglitzer Heim für Schutzbedürftige. 300 Menschen sollen im Containerdorf am Ostpreußendamm Platz finden.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 30.08.2015.

Die Hufeisenvilla, Lebensgefühl der 20er-Jahre

Ein Buch und ein Treffen in der Bruno-Taut-Siedlung in Britz.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 26.08.2015.

Berliner Haustiere zwischen Wellnessferien und Pappkarton

Viele Berliner müssen Hund und Katze im Urlaub außer Haus unterbringen. Das Tierheim ist schon übervoll – hochwertige Pensionen auch.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 16.08.2015.

Neukölln riecht nach Döner und Seife, Schöneberg nach nichts

Wie riecht Berlin? Parfümeure versuchen, das Aroma der Stadt in Flakons zu bannen – oder wenigstens ein Lebensgefühl.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 12.08.2015.

Tipps vom weißen Kaninchen für Berlin-Touristen

Zwei Berliner helfen Touristen per SMS durch die Stadt – kostenlos und auf Deutsch oder Englisch.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 10.08.2015.

Wettbewerb der Sturköpfe

Jürgen Wölffer inszeniert „Der Mann, der sich nicht traut“ als Geschlechterkampf.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 11.08.2015.

Berlin wird für Studenten aus dem Ausland immer attraktiver

Mehr als 22.000 Ausländer waren 2014 an einer Berliner Hochschule eingeschrieben. Das entspricht einem Anteil von 16 Prozent.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 06.08.2015.

Auf der Suche nach der mysteriösen Handy-Krankheit

Im Schlaflabor der Charité erforschen Wissenschaftler die Auswirkungen von Funkwellen – keine leichte Aufgabe.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 04.08.2015.

Flaniermeile auf dem Dach von Tempelhof

Für 20 Millionen Euro soll der einstige Flughafen Tempelhof wieder flott gemacht werden. Dazu gehört auch eine Flaniermeile auf dem Dach.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 31.07.2015.

Die Schöntrinker

Premiere im BKA: Die Musikkabarettisten Kaiser und Plain zeigen Wege aus der erloschenen Liebe.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 26.07.2015.

Saubermänner der BSR putzen Revier am Teufelssee

Vier Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sorgen seit Anfang Juli für Sauberkeit im Köpenicker Forst. Das Pilotprojekt zeigt erste Erfolge.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 24.07.2015.

Funktionierende Klischees

„Seifen Oper“ heißt das neue Stück im Wintergarten und erzählt leicht glitschig über den Kampf gegen eine Immobilienfirma.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 18.07.2015.

Der Bundesgartenschau fehlen 100.000 Besucher

Halbzeit der Bundesgartenschau 2015.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 17.07.2015.

Was die Spandauer zu den Plänen für ihre Altstadt sagen

Imbissbuden, Billigläden – und das Ende traditioneller Geschäfte musste Spandaus Altstadt zuletzt verkraften. Das soll sich nun ändern.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 15.07.2015.

Wladimir Kaminers Russenwitze zünden auch Open Air

Der Buchautor zum Zuhören und Ablichten in der Zitadelle.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 13.07.2015.

„Klick muss es machen“

Eine Berliner Plattform bringt bei Speed-Datings WG-Bewohner und Bewerber zusammen.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 13.07.2015.

Berliner Wettschwimmen für sauberes Flussbad in der Spree

80 Schwimmer springen in die Spree. Sie wollen den „Flussbad Pokal“ gewinnen – und für ein Schwimmbecken an der Museumsinsel werben.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 12.07.2015.

Flüchtlinge vorm Balkon – Berlin ist überfordert. Lange Schlangen vor einem Container

Bei Wind und Wetter warten Männer, Frauen und Kinder in Moabit. Anwohner schildern die Situation. Zusammen mit Andreas Abel.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 10.07.2015.

Wie ein Berliner seine Liebe zum Schrebergarten entdeckte

Spießig und prollig – so dachte der Therapeut Wolfgang Krüger über Laubenpieper. Nun hat er ein Buch über seine neue Liebe geschrieben.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 29.06.2015.

Checkpoint Charlie – „Geht’s hier zum Brandenburger Tor?“

4,1 Millionen Besucher kommen in Berlin jährlich zum Checkpoint Charlie – viele von ihnen sind komplett ahnungslos.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 19.06.2015.

„Die Kirche ist kein Schrebergarten“

Der neue Berliner Erzbischof will mehr Menschen mit dem Glauben in Berührung bringen.
undefined Veröffentlicht in der Berliner Morgenpost am 18.06.2015.

Fortschritt bis zum bitteren Ende

Das amerikanische Performance-Duo Cupola Bobber arbeitet sich in „The Field, the Mantel“ der Sinnlosigkeit von Geschichte ab.
undefined Veröffentlicht in der Festivalzeitung der Schillertage Mannheim am 09.06.2011.

Wiedergänger mit Imageproblem

Unter dem Titel „Achtung Helden!“ untersucht das SWR2 Forum moderne Heroen.
undefined Veröffentlicht in der Festivalzeitung der Schillertage Mannheim am 02.06.2011.

Rumpelkammer des Unterbewussten

„The House of our Fathers“: Jan lauwers baut mit der Needcompany aus persönlichen Fundstücken und objekten der Mannheimer Kunsthalle eine lebende Installation.
undefined Veröffentlicht in der Festivalzeitung der Schillertage Mannheim am 06.06.2011.

Amtsinhaber und Privatperson

Was von Schillers „ganzem Menschen“ übrig geblieben ist.
undefined Veröffentlicht in der Festivalzeitung der Schillertage Mannheim am 06.06.2011.

Haltlos irgendwo hinter Anklam

Judith Zander lässt gleich neun Erzählperspektiven zu einer großen Provinzsaga zusammenlaufen: „Dinge, die wir heute sagten“ ist ein sehr bemerkenswerter Debütroman.
undefined Veröffentlicht in der taz am 18.09.2010.

Dunkle Haut, weißer Puder

Der sinto-deutsche Boxer Johann Trollmann entwickelte einen tänzerischen Kampfstil. 1933 wurde er Champion, doch die Nazis stahlen ihm den Sieg. Ein Denkmal im Viktoriapark erinnert nun an ihn.
undefined Veröffentlicht in der taz am 09.06.2010.

Futter für die Mythenmaschine

„Heidi ist ein Traum“ und „Die Mädchen tragen jetzt Nummern, damit man sie unterscheiden kann.“ Barbara Bongartz rechnet in ihrem Roman „TOPmodel“ mit dem Biz ab.
undefined Veröffentlicht in der taz am 21.04.2010.